Aktuelles
Mit 76 LäuferInnen beteiligte sich die Beethovenschule mit Schülern, Lehrenden, Eltern, Großeltern und Freunden der Schule am Singener Stadtlauf der Lebenshilfe Singen e.V. Am Samstag, 06. Mai zeigte sich das Wetter zum Glück von seiner angenehmen Seite. Mit insgesamt 336 Runden (sportliche 672km) konnte das "TEAM Beethoven" die meisten Runden als Team für sich verbuchen. Manch eine/r ging dabei bis weit über die eigenen sportlichen Grenzen. Alle Ergebnisse sind hier nachzulesen: Ergebnisse
Leider verlässt uns Frau Gagliardi nach über vier Jahren, um die Koordination des Ganztages in Singen für den "Lebensraum Schule e.V." zu übernehmen. Frau Gagliardi startete bei uns als Ganztagsmitarbeiterin und übernahm seit zwei Jahren gemeinsam mit Frau Turan die Koordination für die Ganztagsmitarbeitenden der Beethovenschule. Wir bedauern ihren Weggang sehr, freuen uns wiederum auf die Zusammenarbeit mit ihr in neuer leitender Funktion.
Am Dienstag, 18. April 2023, fand an der Beethovenschule der Kinderfußballtag statt. Fußballtrainer Günter Rommel führte mit den fünften Klassen eine abwechslungsreiche Trainingseinheit durch und gab den SchülerInnen wertvolle Tipps zu den vier elementaren Techniken Dribbeln, Passen, Torschuss und Tricks. Die Kids trainierten begeistert den Übersteiger und powerten sich danach motiviert im großen Abschlussturnier aus. Alle SpielerInnen freuten sich anschließend sehr über den Erhalt einer Urkunde.
Herzlichen Dank an Future Sport für die Organisation dieser tollen Veranstaltung und für die an die Schule gespendeten Fußbälle der Firma SCHMID & TRITSCHLER GmbH.
Direkt nach den Fasnachtsferien startete die Klasse 2a am 23.02. mit einem Ausflug in die Gärtnerei Mauch in Hilzingen durch. Schon die Anreise mit den Linienbus war für einige der Kinder ein großes Abenteuer. Dort besichtigten sie Gewächshäuser, die mehr Blumen für den Frühling bereithalten als sie ausrechnen können. Diese werden vollautomatisch zeitgleich bewässert und die Gewächshäuser öffnen und schließen auch ihre Fenster und Rollläden ganz von alleine. Das mit Dünger angereicherte Wasserfass stinkt mächtig, aber alle wollen das selbst beschnuppern. Auch die Maschine, die die unzähligen Töpfe mit Erde füllt, wurde vorgeführt. Nach einer kurzen Vesperpause machten die NachwuchsgärtnerInnen sich selbst an die Arbeit. Sie formten Saatbomben für den Frühling im Schulgarten und säten Sonnenblumen für die heimischen Gärten und Balkone. Hoffentlich haben die Narren den Winter erfolgreich vertrieben, denn die Minigärtner sind startklar für den Frühling! Ein Tipp fürs Blumen-Shopping: Sehen Sie sich die Wurzeln vor dem Kauf an. Sind diese hauptsächlich weiß, ist die Pflanze gesund.
Nach der "Corona-Zwangspause" konnten wir endlich wieder unsere Türen für interessierte Eltern und SchülerInnen öffnen. Besucher wurden von Schülern empfangen und im Haus herumgeführt. Es wurden Lernumgebungen, Fachräume, Materialien, Medien, der Schulsanitätsdienst und Freizeitbereiche der Schule präsentiert. Dabei ergaben sich fruchtbare Gespräche zwischen Lehrenden und unseren Besuchern. Am Schluss des Rundgangs gab es in unserer Mensa Getränke, Kuchen und "Beethovenkleidung" vom Förderverein und Waffeln von unseren Neunt- und Zehntklässlern. Diverse Stellwände mit Informationen zu Wahlpflicht- und Profilfächern, Sprachen und Berufsorientierung waren zur Ansicht in der Mensa aufgestellt. Besucher waren interessierte Eltern mit ihren zukünftigen Erst- und Fünftklässlern.
Nach unserer Beethoven-Party am "Schmutzigen Dunschtig" in der Mensa, haben sich alle "Rockstars" noch zu einem Gruppenfoto versammelt. Vorher wurden alle Schüler durch die Poppele befreit. Die blieben dann noch auf ein Getränk und etwas zu Essen. Herr Glocker gab dann noch eine Büttenrede mit Vorkommnissen aus dem letzten Jahr humoristisch zum Besten. Wir wünschen allen Schülern, Eltern, Mitarbeitenden und Narren eine glückseelige Fasnet und erholsame Fasnachtsferien.
Hoorig!
Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher der SMV waren dieses Schuljahr wieder sehr motiviert und planten neben anderen Projekten auch wieder eine Rosenaktion zum Valentinstag. Dafür wurden in den großen Pausen Kärtchen verkauft, welche die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit einer Rose und einer Schokolade an ihre Liebsten versenden durften. Die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen haben am Valentinstag dann die 80 Kärtchen und Schokoladen an die Rosen befestigt und anschließend an die Schülerinnen und Schüler der Grund- und Sekundarstufe verteilt. Die Aktion kam nicht nur bei den Schülern, sondern auch bei den Lehrern sehr gut an – auch sie durften sich über eine Rose freuen.
Die Sekundarstufe hatte am 07.02.2023 ihren ersten Wintersporttag seit der Pandemie. Die Schüler haben sich je einer der Gruppen für den Wintersporttag zugeordnet. Sie hatten die Auswahl zwischen
Ein Klick auf "Weiterlesen" führt zu den Bildern und Berichten.
Die Schülerinnen und Schüler des Projekts „Zauberschrank“ sammelten mit Hilfe der gesamten Schule, Lebensmittel- und Hygieneartikelspenden für den Weihnachtstrucker der Johanniter. In den Klassen 1-10 wurden fleißig Kartons mit allen Notwendig-keiten für Länder gepackt, die damit leider nicht so gut versorgt sind. Insgesamt 5 große Kartons konnten bei der Johanniter-Stelle abgegeben werden. Die Aktion findet jedes Jahr ab November bis kurz vor Weihnachten statt. Hierzu ein herzliches Dankeschön an alle teilnehmenden Klassen und an die drei Schüler/innen des Projekts Zauberschrank. Der Zauberschrank ist ein Kleidertauschprojekt, bei dem alle Schüler/innen, Eltern, Lehrer/innen und Betreuer/innen der Beethovenschule durch hineinlegen oder herausnehmen von gut erhaltenen Kleidungsstücken mitmachen können. Hast auch du etwas für den Zauberschrank? Oder möchtest du mal schauen, ob etwas für deinen Style dabei ist? Dann schau einfach vorbei! Der schwarze Kleiderschrank steht in der Eingangshalle und wird immer dienstags und donnerstags durch das Team geöffnet. Viele tolle Hosen, Shirts und Sneaker haben so ihre Besitzer gewechselt und diese glücklich gemacht.
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb in Kl. 6 zeigten sich viele lesebegeisterte Schüler mit ihren Lieblingsbüchern, sodass den Klassenkameraden als Jury im ersten Durchgang die Entscheidung sehr schwer fiel. Lena (6a), Loris (6a), Raghd (6b) und Neven (6b) konnten sich gegen ihre Mitstreiter am Ende durchsetzen. Im zweiten Durchgang traten dann die Klassensieger in einem spannenden Duell mit neuen Texten gegeneinander an. Lena (6a) ist zur Schulsiegerin des Lesewettbewerbs 2022 gekürt worden und wird unsere Schule im Februar 2023 im Kreisentscheid vertreten. Wir wünschen ihr dafür viel Glück!
Nach zwei Jahren Pandemiepause durften wir am 15. Dezember endlich wieder unseren Adventszauber durchführen. Auf dem toll illuminierten Primarhof baten alle Klassen Speisen, Getränke oder Weihnachtsutensilien feil. Außerdem hat unser Förderverein einen Stand mit dem Verkauf von Würstchen, Getränke und Kartoffelsuppe (unterstützt durch die 7c) organisiert. Viele Eltern, Schüler, Geschwister und andere haben uns an diesem schönen Abend besucht. Das Wetter hat "gehalten" und es fing erst zum Abbau an zu regnen. Wir danken allen Besuchern und vor allem allen helfenden Händen, die den Adventszauber so möglich gemacht haben.
Kurz vor dem ersten Advent durfte die Klasse 4b den Weihnachtsbaum des Oberbürgermeisters schmücken und sorgte damit für den vorweihnachtlichen Zauber im Rathaus. Im Vorfeld bastelten die Schüler gemeinsamen mit ihren Eltern an einem netten Bastelnachmittag in der Schule den Baumschmuck. Nachdem der Baum im Rathaus verziert war, überreichte Herr Häusler an jedes Kind einen Schokonikolaus als kleines Dankeschön.
An zwei Tagen wurde im Biologieunterricht in den 8en Klassen jeweils eine Schweinelunge präpariert. Im Zuge der Thematik „Atmungssystem“ durften die Schülerinnen und Schüler ins Innere eines Schweines blicken. Die Organe des Menschen und des Schweins ähneln sich, wodurch wir einen Einblick in unser eigenes Innenleben und dessen Funktionsweise erhielten. Außerdem bekamen wir die Schweineleber sowie das Schweineherz zu sehen. Letzteres wird im kommenden Jahr dann genauer betrachtet, sodass auch die Funktionsweise unserer Druck-Saug-Pumpe genauer unter die Lupe genommen werden kann.
Am 16.11.2022 nahm die Klasse 4b mit voller Begeisterung und Neugier an der Kinderkonferenz im Rathaus teil. Im Vorfeld beschäftigte sich die Klasse intensiv mit dem Thema ,,Kinderrechte" und äußerte auch schon unserem Schulleiter ihre Veränderungswünsche. Im Rathaus wurde die Klasse von dem Maskottchen Kiko empfangen mit dem sie später auch gemeinsam das ,,Kinderechte-Lied¨ gesungen haben. Anschließend durfte eine kleine Gruppe ihre Anliegen präsentieren. Die Klasse hat sich vor allem für kostenlose Busfahrten, frei zugängliche Bolzplätze und Skateparks eingesetzt. Die Bürgermeisterin und die zuständigen Personen der Stadt nahmen daraufhin Stellung. Zum Schluss durfte die Klasse noch Fotos mit Kiko schießen, Bilderrahmen zur Erinnerung gestalten und Süßigkeiten verputzen.
Am pädagogischen Tag haben alle LehrerInnen der Beethovenschule angepackt. Es gab 45 Displays im ganzen Schulhaus zu montieren. Dank der Vorarbeit unseres technischen Leiters, Herrn Backes, der am Wochenende vorher 180 Löcher für die Halterungen vorgebohrt hat, konnten wir alle Displays auspacken, vor Ort transportieren und montieren. Dank der Hilfe des Bauhofs haben wir alle Displays an diesem Tag aufhängen können. Außerdem wurden 180 iPads von den KollegInnen ins System integriert, die die Schüler im Unterricht nutzen können. Vom Kreismedienzentrum hatten wir Herrn Rees noch als Fortbildner eingeladen, der interessierten LehrerInnen zwei Kurse in "GoodNotes" angeboten hat. Ein gemeinsames Mittagessen rundeten diesen sehr produktiven pädagogischen Tag ab.
Am Freitag, 16.09.22 durften wir gemeinsam mit den Familien unsere neuen Erstklässler in der Mensa einschulen. Nach der
Begrüßung aller Anwesenden gaben die beiden zweiten Klassen unter der Leitung von Frau Kolb und Frau Hansen ein Musikstück zum Besten. Anschließend wurde jedes Kindergartenkind
mit Hilfe unserer automatischen Einschulungsmaschine zum Schulkind. Die Klassen
gingen danach mit ihren beiden Klassenlehrerinnen Frau Allweier und Frau Hoffmann in ihre Klassenzimmer und verbrachten dort die erste Unterrichtsstunde.
Die Einschulung unserer neuen fünften Klassen fand im Beisein ihrer Eltern in der Mensa statt. Nach der Begrüßung durch die stellvertretende Schulleiterin wurden die Klassenlehrerteams vorgestellt. Herr Scherer und Frau Graf begleiten die Klasse 5a. Frau Christ und Frau Ünver begleiten die Klasse 5b. Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren LehrerInnen ins Klassenzimmer und erfuhren ihre Stundenpläne und erhielten viele weitere Informationen.
Im Schuljahr 2022/23 nehmen die neuen ersten und zweiten Klassen der Beethovenschule am Schulversuch "Lernförderliche Leistungsrückmeldung in der Grundschule" teil. Dazu wurden wir nach unserer Interessensbekundung vom Kultusministerium ausgewählt. In den nächsten Jahren werden sukzessive alle neuen Klassen der Primarstufe dazukommen.